Um möglichst alle Interessensgruppen der Bochumer Kulturlandschaft abzudecken, hat die Vorbereitungsgruppe in Rücksprache mit vielen Bochumer Kulturschaffenden eine Einladungsliste für die Zukunftskonferenz erstellt. Darunter sind auch Akteurinnen und Akteure aus der Kreativwirtschaft, der Hochschullandschaft, den Kulturvereinen sowie Teilnehmende aus den Bereichen Jugend, Bildung und Integration.
In wechselnden Achtergruppen setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Zukunftskonferenz Kultur mit verschiedenen Themenstellungen auseinander. Sie können kulturelle Stärken und Bedarfe benennen, Ziele definieren, Schwerpunkte für die kommenden Jahre setzen und entsprechende Strategien entwickeln. Die Arbeitsergebnisse fließen zentral in den Kulturentwicklungsprozess ein.
150 Gäste nehmen an der Veranstaltung teil. Darunter sind auch Bürgerinnen und Bürger, die einem Aufruf zur Teilnahme gefolgt sind.
Die Zukunftskonferenz Kultur soll eine Ideenschmiede sein, wiederkehrend stattfinden und Basis für eine zielgerichtete und zukunftsfähige Kulturentwicklung in Bochum sein.